Förderung – Was ist das?
- Defizite auffangen
- Begabungen fördern
- Individuelle Zuwendung (inhaltlich) psych.
- Breitere Lernchancen (Anwendungen und Übertragung)
- Schlummernde Fähigkeiten – Interessen wecken
- Intensivierung der Unterrichtsinhalte
- Fördern durch Forderung
- Üben
- Lernen zu lernen (Arbeitshaltung)
- Erziehung zur Selbständigkeit
d. h.: Individuelle Steigerung in allen Bereichen
Wer soll gefördert werden?
- Alle!
Warum soll gefördert werden?
- Um eigenständige und selbstständige Schüler zu erziehen
- Um Zufriedenheit herzustellen
- Um das Selbstbewusstsein steigern
- Um Motivation herzustellen bzw. auszubauen und zu festigen
Was soll gefördert werden?
- Selbstständiges Denken und Handeln in kognitiven, emotionalen und praktischen Bereichen
- Sprache
- Mathematik…
d. h. alle Lernbereiche - Soziale Kompetenzen
- Anstrengungsbereitschaft …
Wie soll gefördert werden?
- Durch tägliches, zusätzliches Üben, Vertiefen, Aufarbeiten, Erweitern von im Unterricht angesprochenen Themen
- Anwendungsorientiert, integrativ
- Individuell
- Arbeitsgemeinschaften nach Art der AG möglichst einstündig
- Vom Klassenlehrer (wünschenswert)
- Wünschenswert am Anfang und am Ende
- In kürzeren Zeiteinheiten, zügiges Aufarbeiten
Inhaltliche und organisatorische Konsequenzen bezüglich der Förderung unserer Schüler
- Tägliche Förderung
- Zeitliche Entzerrung der AG
- Flexible Gruppenzusammenstellung
- Alle Lernbereiche sind zu fördern (ganzheitlich)
- Übergeordnete Fähigkeiten und Fertigkeiten
- AG Inhalte Bewusster planen (gemeinsam)
- Möglichkeit der Klassen- und Jahrgansstufen übergreifenden Gruppenzusammenstellungen
Auswirkungen auf unser Schulprogramm/ weiterführende Festlegungen
- Tägliche und flexible Förderung, individuell, gezielt für , alle Kinder, alle Inhalte (auch AG’s so gezielt wie möglich einsetzen)
- Übergeordnete Kriterien beachten
- Im Schuljahr 2002/2003 soll folgendes Modell durchgeführt werden: tägliche Fördermöglichkeiten „vor“ dem Unterricht …
- Nach Möglichkeit beim Klassen- oder Fachlehrer
Förderkonzepte
- Übergeordnete Kriterien
- Arbeitshaltung, d. h. ordentlich mit seinen Sachen umgehen; konzentriert an einer Aufgabe arbeiten können
- Eigene Lernstrategien entwickeln; Lernen lernen
- Positive Einstellung/Freude am Lernen entwickeln (Gewinnorientierung)
- Lernen Verantwortung zu übernehmen
- Motorische (grob/fein) Fähigkeiten
- Allgemeines Denken, z. B. durch Gesellschaftsspiele
- Regeln einhalten
- Eltern in die pädagogische Arbeit einbeziehen
- Weiterführendes Lernen, d. h. Anwendung sowie Umsetzung der Lerninhalte, selbstständiges Beschaffen von Informationen, Daten auswerten
- Verbalisieren
- Übergeordnete Kriterien
A. Mündlicher Sprachgebrauch
Den täglichen Umgang miteinander gestalten
1. Streit vom Vortag ausdiskutieren, Lehrer als Moderator
2. Aus Fallbeispielen Rollenspiele entwickeln
Einander erzählen und einander zuhören
1. Erzählsituationen schaffen, bei denen Gedanken aufgenommen und weitergeführt werden müssen.
2. Freies Erzählen; die anderen beteiligen sich durch Fragen
3. Sich sachbezogen verständigen
Das Kind soll Themen us dem Unterricht erläutern. Es soll Gelerntes wiedergeben können.
B. Umgang mit Texten, Lesen
1. Lesen lernen und wieterführendes Lesen durch vielfältige Angebote, die auch selbstständig genutzt werden können.
2. Sprechen über Texte; dabei Text erständnis prüfen
3. Texte untersuchen und formale Dinge üben
4. Vorträge üben, um Gruppenängste abzubauen und Ausdrucksfähigkeit und Selbstbewusstsein zu trainieren
5. Texte in Szene setzen (Stegreifspiele)
C. Schriftlicher Sprachgebrauch
1. Verschiedene Schreibanlässe bieten, um das Schreibenlernen und weiterführende Schreiben zu üben.
2. Hilfestellung leisten bei der Planung von Texten
3. Hilfestellung leisten bei der Überarbeitung von Texten
D. Rechtschreiben
1. Computerprogramme
2. Übungsaufgaben und Arbeitsblätter individuell gestalten
3. Überarbeitung eigener Fehler/individuelle Fehleranalyse
Auswirkung auf das Schulprogramm
Durch die gezielte, schnelle, individuelle und flexible Förderung können die Bedürfnisse aller Kinder besser berücksichtigt werden.
3. Lernbereich Mathematik
Förderung in der Klasse
Hilfe und Unterstützung, die Lernziele der Jgst zu erreichen
Zahlenverständnis vertiefen
1 x 1 üben, automatisieren
schriftliche Rechenverfahren trainieren
genaues und sorgfältiges Arbeiten üben
Lösungsstrategien entwickeln lernen
Textverständnis schulen, für Textaufgaben (Kapitänsaufgaben)
Lösungsstrategien entwerfen
Denksportaufgaben, Logicals, Kominatorikaufgaben ausprobieren
Räumliches Vorstellungsvermögen schulen
Informationsbeschaffung im Internet trainieren
Förderung in Arbeitsgemeinschaften (alle Jg in Trimestern/Quartalen)
Schach
Denkspiele/Strategiespiele
Geometrie
Computer
4. Fördern im Sachunterricht
Wesentliche Lerninhalte/Förderinhalte des Sachunterrichts sind das genaue Beobachten und Beschreiben von Sachzusammenhängen. (Tiere, Pflanzen, Versuche, Wetter, …) Diese Beobachtungen müssen notiert und ausgewertet werden.
Im Sachunterricht lernen Kinder Versuche durchzuführen, Versuchanleitungen genau zu befolgen (Samen mit und ohne Wasser, mit und ohne Licht, auf verschiedenen Böden…), Sachtexte zu lesen und Sachinformationen zu entnehmen, sich Informationen zu beschaffen (Literatur, Internet, Experten, …). Sie lernen These zu entwickeln und diese zu überprüfen (warum schließt das Gänseblümchen seine Blüte, auch wenn es draußen taghell ist). Kinder sollen eigene Fragestellungen entwickeln und Zugangsweisen finden, mit diesen Fragestellungen umzugehen. Hierzu ist es notwendig neben den allgemeinen im Rahmen der Interessengebiete aller Kinder liegenden Sachunterrichtsthemen auch auf individuelle Fragen und Interessen der Kinder einzugehen. Dieses kann neben dem Sachunterricht vor allem auch im Förderunterricht geschehen. Hier können Kinder Anregungen bekommen, wie sie ihren Fragen weiter nachgehen und selbstständig lernen können. Gerade spontan auftretende Fragen (Warum können Spinnen an der Decke laufen? Wieso bekommt der Eisbär eigentlich keine kalten Füße? …) können hier aufgegriffen werden und Interessen der Kinder können so geweckt, entwickelt und gefördert werden. Als weitere Fördermöglichkeit im Bereich des Sachunterrichts wäre eine Forscher- und Entdecker-AG denkbar.
5. Religion
– Toleranz
Soziales Verhalten/Umgang miteinander
Verantwortung
Rücksichtsnahme
Versöhnung, sich entschuldigen können
6. Sport
Was soll gefördert werden?
Die Förderziele für das Fach Sport beziehen sich vor allem auf grundlegende Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit und weniger auf die Förderung sportartspezifischer motorischer Fertigkeiten.
Folgende Förderziele sollten Berücksichtigung finden:
Konzentrations-/Stilleübungen
Grob- und Feinmotorik
Koordination
Koordinative Fähigkeiten (vor allem Rhythmisierungs-, Gleichgewichts-, reaktions-, Differenzierungs- und Orientierungsfähigkeit)
Kondition (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit)
Körperhaltung
Soziales und faires Verhalten
Spielfähigkeit
Körperliche Ausdrucksfähigkeit
Ballgefühl
Wahrnehmung (taktil, visuell, kinästhetisch)
Vertrauen in einen Partner aufbauen, Körperkontakt zulassen
Mit Niederlagen umgehen können, verlieren lernen
Wie soll gefördert werden?
Es empfiehlt sich eine tägliche Förderung von zwanzig Minuten durch einen Fachlehrer, in der Kinder aus allen Jahrgangsstufen gemeinsam gefördert werden. Dabei sollen schwerpunktmäßig motorische Defizite ausgeglichen werden. Diese Förderung kann auf dem Schulhof, der angrenzenden Wiese, im Musikraum oder einem leerstehenden Klassenraum stattfinden.
Zusätzlich sollten verschiedene AG’s in der Sporthalle angeboten werden. Die Förderung talentierter und interessierte Kinder erweist sich hierbei jedoch als schwierig, da entsprechend den Talenten und Interessen der Kinder verschiedene Sportarten angeboten werden müssten. Dies ist aber aufgrund der personellen Situation nur schwer realisierbar. An dieser Stelle könnte eine stärkere Kooperation zwischen Schule und Sportverein einsetzen (wie schon angebahnt) und den individuellen Leistungen und Bedürfnissen der einzelnen Kinder Rechnung tragen.
7. Musik
Inhaltliche Konsequenzen bezüglich der Förderung:
Schulung der Grob- und Feinmotorik
Schulung der Bewegung und Haltung
Schulung der auditiven Wahrnehmung
Schulung des Rhythmusgefühls
Schulung der kreativen Fähigkeiten
Atem- und Stimmübungen (Ausdrucksfähigkeit)
Organisatorische Konsequenzen bezüglich der Förderung
AG’s für motivierte und „gute“ Kinder (z. B. Blockflöte, Trommel)
Einzel- und Kleingruppenförderung bei spezifischen Defiziten
Fächerübergreifende Förderung (z. B. Rhythmusübungen vor Schreibphasen)
- Kunst
Was?
- Feinmotorik
- Auge – Hand – Koordination
- Auditive, taktile, visuelle Wahrnehmung
- Ästhetische, bildnerisch-kreative Anlagen und Fähigkeiten
- Spezifische künstlerische Fertigkeiten
- Individuelle Erfahrungen und Selbstwertgefühl
- Sinnliches Erfahren und Fühlen
Wie?
- Plastisches Arbeiten (Ton, Knete, taktile Materialien)
- Zeichnen und Malen auf der Grundlage von Körperbewegungen
- Falt- und Schneidearbeiten
- Collagen aus Buchstaben, Zahlen und Formen
- Puppenbau und –spiel
- Thematische Zusatzangebote für „kl. Künstler“
- Arbeiten aus dem Kunstunterricht beenden
- Mandalas und „Stillearbeiten“